Am 1. Oktober startete das Sparkling Science Projekt "PowerStreams", in dem Wissenschafter mit Schülern die Aufnahme von gelöstem Stickstoff und organischem Kohlenstoff in wenig bis massiv belasteten naturnahen und regulierten Gewässern messen. Partner-Schulen sind Francisco Josephinum, BRG Waidhofen/Ybbs, BORG Mistelbach und HBLFA Raumberg-Gumpenstein.
Arbeitsgruppenleiter Robert Ptacnik hat sich am 16. September an der Universität Wien im Fach Aquatische Ökologie habilitiert. Der Titel seines Habilitationsvortrages war „Fresh and salty: Spatial pattern in plankton diversity along natural stress gradients“. Robert Ptacnik unterrichtet aquatische Diversität und multivariate Statistik an der Universität Wien.
Nach 34 Jahren besuchte der emeritierte Münchner Seenforscher Otto Siebeck seine alte Wirkungsstätte in Lunz wieder. Er zeigte sich sehr erfreut, ein blühendes Forschungszentrum zu sehen. Für den WasserCluster war es eine Ehre, Professor Siebeck zu empfangen, der in den 50ern und 60ern in Lunz arbeitete und das Verhalten von Zooplankton erforschte.
Welche Rolle spielte die Biologische Station Lunz in der Geschichte der Gewässerforschung? Die beiden Wissenschaftshistoriker von der Universität Wien waren im Zuge einer Vorstudie für ein FWF-Projekt im August im WasserCluster Lunz zu Gast und durchforsteten die historische Bibliothek in der Biologischen Station Lunz (BSL). Erste Ergebnisse werden im Oktober präsentiert.
Eine neue Studie von Tom Battin und seinem Team, die im PNAS Journal veröffentlich wurde, zeigt, wie sich die räumliche Organisation von Bachnetzwerken auf das Gemeinschaftsgefüge der Bakterien in Biofilmen auswirkt.
Unter dem Motto „Alles Wasser“ ging am Freitag, 13. Juni, der Tag der offenen Tür im WasserCluster Lunz über die Bühne. Kinder konnten Forschung hautnah bei Mitmach-Stationen erleben. Bei Führungen durch den WasserCluster und die Biologische Station informierten sich außerdem viele Besucher über die Forschung am Lunzer See.
Der Fischbestand im Lunzer See verändert sich, immer mehr Hechte sind im See zu finden. WCL-Arbeitsgruppenleiter Martin Kainz geht diesem Phänomen gemeinsam mit einem internationalen Team nach. Der ORF NÖ brachte einen kurzen Beitrag darüber in der Sendung "NÖ Heute".
Der WCL-Arbeitsgruppenleiter Tom Battin war am 4. Juni zu Gast in der ORF-Sendung science.talk. Mit Moderatorin Barbara Stöckl sprach er über den Wert unseres Wassers, ökologischen Gewässerschutz und seinen Werdegang als Wissenschaftler.