Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) wählte den Praktikumsreport der Waidhofnerin Katharina Brenn, die im Sommer 2014 ein dreimonatiges Praktikum am WCL absolvierte, unter die 20 besten Einreichungen aus ganz Österreich. Im Rahmen einer Prämierung im April wird die Schülerin der HLUW Yspertal diese Auszeichnung von Bundesminister Alois Stöger persönlich entgegennehmen.
Extremereignisse wie Hochwasser oder Trockenperioden werden mit fortschreitender Klimaerwärmung zunehmen, zeigen Prognosen. Im Februar startete am WCL in Kooperation mit drei Universitäten das Projekt EXCARB, das die Auswirkungen von Extremereignissen auf den Kohlenstoffkreislauf in Seen und Bächen untersucht.
Die österreichische Gesellschaft für ökologische Langzeit-Forschung LTER-Austria (Long-term Ecosystem Research) präsentierte im Zuge einer internationalen Konferenz in Wien das neue Weißbuch zur langfristigen Ökosystem-Forschung in Österreich.
Sandra Rovo, Masterstudentin der AG Bioframes, untersuchte in Zusammenarbeit mit der Universität Oldenburg biogeochemische Zyklen des Wattenmeers. Ein Experiment im Labor und eine Voruntersuchung direkt am Nordstrand der Insel Spiekeroog im deutschen Wattenmeer wurden durchgeführt. Sandra Rovo schloss ihr Masterstudium im Jänner erfolgreich ab.
Der Regionalverband NÖ verlieh 2014 zum sechsten Mal den „Sternengreifer“, eine Auszeichnung, die jährlich an verdiente Persönlichkeiten vergeben wird, die besondere Leistungen für das Mostviertel erbracht haben. Heuer war Arbeitsgruppen-Leiter Martin Kainz unter den Preisträgern.
Marlene Radolf, Masterstudentin in der Arbeitsgruppe BioFrames, hat ihre Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen. Sie untersuchte in ihrer Arbeit die Reinigungsleistungen von vier vertikalen und vier horizontalen Pflanzenkläranlagen im tropischen Klima Ugandas.
Andrea Gall, Masterstudentin in der Arbeitsgruppe LipTox, hat ihre Masterarbeit erfolgreich abgeschlossen. Ziel ihrer Studie war es, den Einfluss von erhöhter Temperatur und stärkerer Wassertrübung auf den Lebenszyklus des Zooplankters Daphnia magna zu untersuchen.
Die Biologische Station Lunz ist aus der Geschichte der Limnologie nicht wegzudenken. Die zwei Historiker Katja Geiger und Thomas Mayer sind dabei, die fast 110jährige Geschichte der BSL aufzuarbeiten und präsentierten am Freitag, 24. Oktober, im WasserCluster Lunz erste Ergebnisse ihres Projektes.