WasserCluster Lunz - Biologische Station GmbH sucht eine/n Gruppenleiter*in für Molekulare Ökologie aquatischer Ökosysteme
Sedimentary phosphate remobilisation and in-stream mitigation under climate change conditions
All details for applicants
Der halbjährlich erscheinde Newsletter unseres Instituts ist in der 27. Ausgabe erschienen.
Elmira Akbari graduierte am 13. Dezember 2024 mit der erfolgreichen Verteidigung ihrer Thesis "Effects of particulate organic carbon supply on microbial nutrient uptake in streams under agricultural land use pressure" zum PhD. Die Promotionsbetreuung hatte Gabriele Weigelhofer inne. Herzlichen Glückwunsch!
Carina Leimhofer schloss mit der erfolgreichen Verteidigung ihrer Thesis 'Effects of Salinization on Freshwater Phytoplankton and Invasion by Prymnesium parvum' am 13. Dezember 2024 ihr Studium an der Universität Wien ab. Wissenschaftlich betreut wurde sie von Robert Ptacnik. Herzlichen Glückwunsch!
Für das Forschungsprojekt „HydroFat – Trophic fate of lipids in eutrophic aquatic ecosystems“, das vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Studierende mit Fachkenntnissen in der Ökologie aquatischer Nahrungsnetze, die ihre Doktoratsstudien an der Universität Wien fortsetzen möchten.
Alle Details hier
WasserCluster Lunz - Biologische Station GmbH sucht eine/n Gruppenleiter*in für Molekulare Ökologie aquatischer Ökosysteme
Erstmalig erschien eine Publikation im renommierten Journal Science durch die Mitautorenschaft von Margaux Mathieu-Resuge und Martin Kainz mit Affiliation des WasserCluster Lunz:
J. Ryan Shipley, Rebecca Oester, Margaux Mathieu-Resuge, et. al.: Consumer biodiversity increases organic nutrient availability across aquatic and terrestrial ecosystems. doi: 10.1126/science.adp6198
Der Artikel wurde in der 386. Ausgabe von Science am 18. Oktober 2024 veröffentlicht.