Wir gratulieren Augustinus Liechtenstein zu seiner Masterarbeit "Phosphoraufnahmekapazitäten von Fließgewässersedimenten in Niederösterreich in Abhängigkeit von Landnutzung und Ufervegetation". Er hat sie im November 2022 unter der Supervision von Gabriele Weigelhofer an der BOKU erfolgreich verteidigt. Seine Arbeit wurde am WasserCluster Lunz durchgeführt und untersuchte die Auswirkungen von Auwäldern auf das Phosphor-Aufnahmepotential von Bachsedimenten.
Anna-Lisa Dittrich wurde am 15.11. mit dem Preis für die „Beste Masterstudentin der BOKU 2022“ für ihren hervorragenden Studienerfolg ausgezeichnet. Ihre Masterarbeit fand am WasserCluster Lunz statt und befasste sich mit dem Einsatz von Bioreaktoren aus Holzschnitzel oder Aktivkohle zur Entfernung von gelöstem Phosphor und Stickstoff aus landwirtschaftlich belasteten Gewässern. Wir gratulieren ihr herzlich.
Gabriele Weigelhofer, Leiterin der Arbeitsgruppe BIGER, hat den WasserCluster Lunz bei der Jahreshauptversammlung des Österreichischen Alpenvereins, Sektion Waidhofen/Ybbs, am 22. 10. 22 mit einem Vortrag über nachhaltigen Gewässerschutz vertreten. Dabei informierte Sie über Ökosystemleistungen der Fließgewässer (u.a. Biodiversität, Gewässerselbstreinigung, Erholung/Tourismus, Hochwasserschutz). Nach dem Motto: Gewässerschutz ist Menschenschutz. Mehr Infos findet ihr hier.
2022 haben wir am WasserCluster 27 kg gebrauchte Laboreinwegartikel aus PE und PP gesammelt. Der Erlös aus dem Recycling kommt Kindern mit besonderen Bedürfnissen zugute. Besonders hervorheben möchte ich auch die große Sorgfalt, mit der gesammelt wurde. Es gab so gut wie keine Fehlwürfe!
Das Bild zeigt die Übergabe zu Peter Machek vom Verein "Helfen statt wegwerfen”
Näheres zur Initiative findet ihr hier News - Helfen statt wegwerfen
Für das Projekt RESTORE4Cs (Modelling Restoration of wetlands for carbon pathways, climate change mitigation and adaptation, ecosystem services, and biodiversity Co-benefits) wird am WasserCluster Lunz ab Februar 23 eine Postdoc Stelle vergeben. Bewerbungen bitte an die Arbeitsgruppenleiterin
Wir feiern unserer 1 jährige Nachhaltigkeitsinitiative am WasserCluster Lunz mit einem selbstgedrehtem Film über unsere bisher getätigten nachhaltigen Initiativen am Institut. Bunte Ideen zu einem erfüllten, respektvollen und umweltbewussten Umgang in der Forschung und auch untereinander, schätzen wir. Lasst euch von unseren drei Initiativen zur Nachhaltigkeit inspirieren. Ihr kennt den Film schon von unserem Tag der offenen Tür? Noch besser. Hier ist der Link zum Streamen für Zuhause.
Beim diesjährigen Treffen des Vereins der Limnolog:innen Österreichs (SIL-Austria) an der Biologischen Station Neusiedlersee in Illmitz erörterten Limnolog:innen, Geolog:innen und Hydrolog:innen die kritische Lage des Neusiedler Sees, der heuer viel Wasser verloren hat. Von 28. -30. September 2022 wurde bei Podiumsdiskussionen und Biologischen Exkursionen durch das Seevorgelände über “Steppenseen unter klimatischem Wandel –Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Neusiedlersees“ diskutiert.
Beim Forschungsfest Niederösterreich letzte Woche war der WasserCluster Lunz mit zwei Stationen vertreten. Bei Was macht der Tee im Bach? konntet ihr Infos rund um den Stoffhaushalt von Bächen erfahren. Die zweite Station Was passiert mit dem Laub im Bach? erforschte die Zusammenhänge von Biodiversität und Bachorganismen. Wir freuen uns schon, auf das nächste Event, bei dem wir euch unsere Forschung näher bringen können.