Im September 2021 schloss Philipp Mayer erfolgreich seine Masterarbeit mit dem Titel Effects of macrophytes on nutrient cycling in a groundwater-fed lowland river" unter der Supervision von Thomas Hein von der AG BIGER ab.
Wir gratulieren herzlich!
Im Herbst 2021 dürfen wir zwei BSc-Studentinnen zum erfolgreichen Abschluss unter der Supervision von Gabriele Weigelhofer (AG BIGER) gratulieren:
- Pia Karbiener, BOKU: „Einfluss der Austrocknung und Wiedervernässung auf die P, N und DOC Aufnahme- und Abgaberate des Sediments intermittierender Flüsse"
- Sophie Ehrlinger, BOKU: „Die maximale Phosphoraufnahmekapazität unter Austrocknung und Wiedervernässung von Sedimenten aus natürlich intermittierenden Bächen"
Wir gratulieren herzlich!
Nach einem Vortrag über die Schwerpunkte des WasserClusters Lunz und einer Führung durchs Haus inklusive Zentrallabor wurde dem Niederösterreichische Landtag die Vielfallt der internationalen Forschungseinrichtung nähergebracht. Mitglieder des NÖ Landtags sind von der Wissenschaft am WCL begeistert und heben die Bedeutung der gewonnen Erkenntnisse für die Zukunft der aquatischen Ökosysteme und für den Hochwasserschutz hervor.
Seit diesem Sommer werden beim WasserCluster Lunz Pollendaten durch Luftproben gesammelt. Die Gesundheitslandesrätin Ulrike Königsberger Ludwig freut sich, dass durch die neue Pollenfalle Informationen für Pollenallergiker in Niederösterreich verbreitet werden. Fotocredit: Dr. Anton Heinzl
Unter dem Titel "Was lebt im Wasser?" hat der WasserCluster Lunz einen Workshop für Kinder von 6-14 Jahren im Haus der Wildnis gehalten. Die Kinder konnten selbst Wassertiere im Aquarium fangen und sie unter dem Mikroskop betrachten. Sie malten Steckbriefe und bastelten Wasserläufer.
Der WasserCluster Lunz trägt zu den Ausstellungsinhalten im Haus der Wildnis bei und macht dadurch seine Forschung für die Öffentlichkeit sichtbar. Gesehen werden können beispielsweise ein gezeigter Kurzfilm und ein Sedimentkern, der aus der tiefsten Stellen des Lunzer Sees entnommen wurde.
Mehr Infos zur Ausstellung unter:
https://www.haus-der-wildnis.at/ausstellungen-fuehrungen/
Der WasserCluster Lunz organisierte gemeinsam mit der Internationalen Atombehörde der Vereinten Nationen (IAEA) das „11.5“ Internationale IsoEcol Meeting „Applications of Stable Isotope Techniques to Ecological Studies“ 2021. Um neue wissenschaftliche Ergebnisse aus der stabilen Isotopenforschung zu präsentieren, verband die Konferenz internationale Forscher virtuell.
Erfahre mehr:
Wir gratulieren den zwei Postdocs David Ramler und Paul Meulenbroeck von der Arbeitsgruppe BIGER herzlich zum verliehenen Reinhard LIEPOLT-Preis am 21. Juni 2021. Das Österreichische Komitee Donauforschung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Donauforschung (ÖK-IAD) fördert damit die limnologische Erforschung der Donau für junge Wissenschaftler alle zwei Jahre.
Mehr über den Reinhard LIEPOLT-Preis unter: https://www.oen-iad.org/de-liepolt.html