Am 5.2.2021 wird sich NÖ heute der Wissenschaft widmen, zur Recherche war ein ORF-Film-Team am WasserCluster Lunz vor Ort und erhielt Einblicke in die Feldforschung bei winterlichen Verhältnissen.
Hier die Details: ORF2 NÖ heute - 5.2.2021, 19Uhr
Wer sich bevorzugt über Radio informiert hat beim Ö1 Radiokolleg die Möglichkeit näheres zur Gewässerforschung bzw. dem Thema Trinkwasser zu erfahren. Auch hier wurde eine Mitarbeiterin des WasserCluster Lunz, Gabriele Weigelhofer (AG-Leiterin BIGER) interviewed.
Hier die Details: Ö1 Radiokolleg - Trinkwasser in Österreich - 1. bis 4.2.2021
Im Sommer 2021 wird es wieder die Möglichkeit geben am AQUACOSM transnational access teilzunehmen. Zwei spannende Experimente in zwei verschiedenen Arbeitsgruppen des WasserCluster Lunz sind geplant. Erfahre mehr auf der AQUACOSM Website.
Bereits zum dritten Mal erscheint nun der ecoplus JungforscherInnen-Kalender. In diesem künstlerischen Kalender werden zwölf Personen vorgestellt, die an den vier niederösterreichischen Technopol-Standorten tätig sind. Im neuen Kalender 2021 ist auch die Leiterin der AG CARBOCROBE Katrin Attermeyer zu finden. Erfahrt mehr auf der Ecoplus Website.
Foto © Michael Liebert
Am Donnerstag den 17.12.2020 wurde auf ServusTV im Wissensmagazin "P.M. Wissen" über die Forschungstätigkeiten der AG LIPTOX berichtet. Genauer gesagt über das FWF Projekt AQUATERR, welches die Rolle von Wasserlebewesen auf umliegende Landökosysteme untersucht.
Und für alle die noch unschlüssig bezüglich Festtagsmenü sind, empfehlen wir folgenden derStandard Artikel:
Warum man Karpfen nicht nur zu Weihnachten essen sollte
Hier ein Themenüberblick:
- "Alles was Flügel hat, fliegt“ … aus den Lunzer Seen und aus Fischteichen
- Sonnencreme, Bier und Rock’n Roll Auswirkungen intensiver Freizeitnutzung auf unsere Gewässer
- Hat Phytoplankton Parasiten? … und warum es uns interessieren sollte
- „BioGeocaching - Finde Lunzi“ - Themenweg Eine biologische Schatzsuche um den Lunzer See
Im November 2020 verteidigte Tz-Ching Yeh erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Effects of Extreme Events on Aquatic Organic Matter Dynamics" unter Supervision von Thomas Hein (GF WCL) und Franz Zehetner (BOKU).
Wir gratulieren herzlich!
Diesen Monat veranstaltet AQUACOSM-Plus eine Reihe von 4 Webinaren zum Thema "Consequences of global change on aquatic ecosystems".
Jedes Webinar besteht aus einem "Incentive Talk", gefolgt von einer WORLD CAFÉ-Sitzung, die von einem fachkundigen Gastredner gehalten wird. Jeder Incentive-Vortrag dauert etwa 1 Stunde und steht allen offen, die über Zoom teilnehmen können.
Weitere Einzelheiten über das Webinar dieser Woche und Möglichkeiten der Teilnahme finden Sie hier: https://www.aquacosm.eu/events/consequences-of-global-change-on-aquatic-ecosystems/
Am 11. September 2020 wurde am WasserCluster Lunz die Eröffnung des Finde Lunzi Themenweges gefeiert. Das Projektteam Astrid Harjung, Laura Coulson, Romana Hödl und Katrin Attermeyer präsentierten Interessierten und Mitwirkenden das Konzept des BioGeocaching Pfades und boten Einblicke in Ideenfindung und Umsetzung. Gestärkt nach Snacks und Getränken konnten sich die BesucherInnen anschließend als „Erstbegeher“ des Themenweges auf Entdeckungstour rund um den See machen.
Weitere Infos finden Sie in den Presseberichten.