Diesen Monat veranstaltet AQUACOSM-Plus eine Reihe von 4 Webinaren zum Thema "Consequences of global change on aquatic ecosystems".
Jedes Webinar besteht aus einem "Incentive Talk", gefolgt von einer WORLD CAFÉ-Sitzung, die von einem fachkundigen Gastredner gehalten wird. Jeder Incentive-Vortrag dauert etwa 1 Stunde und steht allen offen, die über Zoom teilnehmen können.
Weitere Einzelheiten über das Webinar dieser Woche und Möglichkeiten der Teilnahme finden Sie hier: https://www.aquacosm.eu/events/consequences-of-global-change-on-aquatic-ecosystems/
Am 11. September 2020 wurde am WasserCluster Lunz die Eröffnung des Finde Lunzi Themenweges gefeiert. Das Projektteam Astrid Harjung, Laura Coulson, Romana Hödl und Katrin Attermeyer präsentierten Interessierten und Mitwirkenden das Konzept des BioGeocaching Pfades und boten Einblicke in Ideenfindung und Umsetzung. Gestärkt nach Snacks und Getränken konnten sich die BesucherInnen anschließend als „Erstbegeher“ des Themenweges auf Entdeckungstour rund um den See machen.
Weitere Infos finden Sie in den Presseberichten.
Im August 2020 schloss Tania Sosa ihre Masterarbeit mit dem Titel "The effects of different DOM sources on stream microbial activity" unter Supervision von Thomas Hein und Co-Supervision von Gabriele Weigelhofer (AG BIGER) ab.
Wir gratulieren herzlich!
Im Mai 2020 schloss Paul Plank seine Masterarbeit mit dem Titel "Makrophytenvegetation, ihre Standortfaktoren und Monitoring im Lunzer See." unter Supervision von Karl Georg Bernhardt (BOKU) und Co-Supervision von Robert Ptacnik (AG AQUASCALE) ab.
Wir gratulieren herzlich!
Ein ForscherInnenteam des WasserCluster Lunz und der Universität Wien hat untersucht, welche organischen Verbindungen die rund 100.000 BesucherInnen des FM4-Frequency Festivals in die Traisen eintragen und wie diese Substanzen das Flussökosystem beeinflussen. Die nun durchgeführte und im wissenschaftlichen Journal „Environmental Science & Technology“ publizierte Studie zeigt damit erstmals die möglichen Konsequenzen der intensiven Freizeitnutzung für den Kohlenstoffkreislauf in Fließgewässern auf.
Bis Dienstag den 11.08.2020 gibt es noch die Möglichkeit den Beitrag "Forschung am Lunzersee" in der Sendereihe "Sommertour" auf der Radio NÖ Website nachzuhören.
Erfahren Sie darin mehr über die Arbeiten am WasserCluster Lunz, wie es um die Entwicklung der Temperatur des Lunzer Sees steht und welche weiterführenden Auswirkungen dies auf das Ökosystem hat.
Hier zum Beitrag: https://radiothek.orf.at/noe/20200803/NNA/1596460639000
Im Juli 2020 schloss Michael Kolmar seine Masterarbeit mit dem Titel "Effects of an anaerobic filter module on water quality in koi ponds and recirculating aquaculture systems (RAS)" unter Supervision von Thomas Hein und Gabriele Weigelhofer (AG BIGER) ab.
Wir gratulieren herzlich!
Am Freitag den 31. Juli 2020 wurde das Mahnmal des Künstlers Florian Pumhösl eröffnet. Das fünf Meter breite und drei Meter hohe Kunstwerk entstand vor dem Hintergrund der Geschichte des Gebäudes des heutigen WasserCluster Lunz und zeigt einen Ausschnitt des Stimmzettels für die Wahl des »Großdeutschen Reichstags« und für die »Volksabstimmung zur Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich« am 10. April 1938. Es verweist auf die Gefahr der Aushebelung demokratischer Prinzipien in einer Gesellschaft. "Das Mahnmal vergegenwärtigen, welch wertvolles Gut die demokratischen Grundwerte bedeuten und welche Verantwortung wir als Gesellschaft haben, um Weltoffenheit und Zusammenhalt sicherzustellen", so Thomas Hein (Geschäftsführer des WasserCluster Lunz).