Seit 1.1.2023 gibt es eine neue wissenschaftliche Leitung am WasserCluster Lunz. Frau Priv.-Doz.in Dr.in Gabriele Weigelhofer übernimmt diese Funktion und bildet gemeinsam mit Herrn Bernhard Mang, MSc (WU) die Geschäftsführung. Wir gratulieren herzlich und freuen uns auf neue Herausforderungen am WasserCluster Lunz.
Im Zuge der Nachhaltigkeitsinitiative veranstaltet der WasserCluster Lunz einen Ideen-Wettbewerb für alle Mitarbeiter:innen, Student:innen und Freund:innen des WasserCluster. Wir alle sollen zum Neudenken, Neuinterpretieren und Neugestalten von nachhaltigem Handeln im (Arbeits-) Alltag ermutigt werden. Gesucht sind Ideen, Maßnahmen oder Aktionen, die am WasserCluster verwendet werden können, um bei Mitarbeitenden und Gästen das Bewusstsein für energiesparendes Verhalten zu fördern. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Mehr Infos findet ihr in der Ausschreibung.
Die Mitarbeitenden am WCL Lunz freuten sich am 30.11.22 über einen kostenlosen Gesundheitscheck direkt am Arbeitsplatz in Lunz. Im Truck der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) am WasserCluster wurden bei einem 15 minütigen Check eine Wirbelsäulenvermessung gemacht, Blutwerte sofort ausgewertet und auf persönlichen Risikofaktoren für Zivilisations- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen getestet. Wir bedanken uns für dieses Angebot.
· Am 29.11.2022 stellten wir den WasserCluster Lunz beim Karrieretag in der HLUW Yspertal vor. Da unser Forschungsinstitut als Wunschpraktikumsplatz gewählt werden soll, war das persönliche Kennenlernen von interessierten Schüler:innen sehr sinnvoll für die Auswahl der zukünftigen Praktikant:innen. Wir haben jährlich Praktikant:innen (Pflichtpraktikum und Freiwilliges Praktikum) aus Schulen der Umgebung, die bei der Arbeit im Labor und Feld am WCL monateweise unterstützen. Bewerbert euch jetzt für Praktikumsplätze 2023:
Frischer Wind in Lunz: viele neue Projekte in unserem Forschungsinstitut. Schaut rein und entdeckt folgende Themen:
Herbstprojekt BEFree
Frieren für die Forschung
Neues Projekt DIRT
PhD Porträt und Pilot Projekt
Forschungsfest NÖ
Events, Ausschreibungen und Gratulationen
Der Österreichische Klima- und Energiefond fördert das neue Projekt DIRT der Arbeitsgruppe BIGER für 3 Jahre am WCL. Es zielt darauf ab, die Bedeutung der Mobilisierung von Nährstoffen im Gewässer im Vergleich zu Einträgen von außen abzuschätzen. Auf der Basis von Laborexperimenten wird das Remobilisierungspotential von Nährstoffen entlang von Flusssystemen bestimmt. Anhand der Versuche kann festgestellt werden, welche Sedimente ein besonders hohe Mobilisierungspotential bei Erwärmung aufweisen.
Der kanadische Wissenschaftler Len Wassenaar der Arbeitsgruppe Liptox hat mit November 22 ein neues 2 Jähriges FWF Projekt mit dem Titel „non-EX-HYDRO: HydroEco“ am WasserCluster Lunz gestartet. Bei diesem weltweiten Projekt sind wissenschaftliche Partner aus Deutschland, Belgien, Kanada, Italien und den USA beteiligt, um Herauszufinden, ob die erzeugten H-Isotopendaten aus neuen organischen Wasserstoffisotopen-Referenzmaterialien wie z.B. Holz, Keratin, Haare, Baumwolle, Mehl, Honig, Aminosäuren, Kollagen usw. rückverfolgbar und zwischen den internationalen Labors vergleichbar sind. Dabei soll Wasserstoffisotopen-Biogeochemie genutzt werden, um die Wissenschaft der aquatischen und terrestrischen Ökologie, der Paläoökologie, der Umweltkriminalität und der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln voranzubringen.
Wir gratulieren Augustinus Liechtenstein zu seiner Masterarbeit "Phosphoraufnahmekapazitäten von Fließgewässersedimenten in Niederösterreich in Abhängigkeit von Landnutzung und Ufervegetation". Er hat sie im November 2022 unter der Supervision von Gabriele Weigelhofer an der BOKU erfolgreich verteidigt. Seine Arbeit wurde am WasserCluster Lunz durchgeführt und untersuchte die Auswirkungen von Auwäldern auf das Phosphor-Aufnahmepotential von Bachsedimenten.