Die Forscher*innen der SciFish-Gruppe haben in Zusammenarbeit mit der BOKU gerade eine neue Studie gestartet, die das Verhalten und die Ökologie von Fischen im Rahmen des 4FatQs-Projekts untersucht. Die Studie verwendet eine Methode der Radiotelemetrie, um bevorzugte Lebensräume und Bewegungen von Fischen zu lokalisieren. Dazu wurden 60 erwachsene Forellen im Fluss Ois mit elektronischen Sendern markiert (die Größe der Fische reichte von 200 bis 880 g). Über die nächsten ca. 8 Monate hinweg bis Juni/Juli 2025 werden die Wissenschaftler*innen die Bewegungen der Fische wöchentlich verfolgen. Die Ergebnisse der Studie werden zum besseren Verständnis führen, wie sich heimische Bachforellen und nicht-heimische Regenbogenforellen zwischen verschiedenen Lebensräumen während und außerhalb ihrer Laichzeit bewegen. Darüber hinaus sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie der Klimawandel die Interaktionen zwischen der heimischen und nicht-heimischen Art beeinflussen kann. Bleiben Sie dran für weitere Informationen aus dieser Studie.
Für das Forschungsprojekt „HydroFat – Trophic fate of lipids in eutrophic aquatic ecosystems“, das vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Studierende mit Fachkenntnissen in der Ökologie aquatischer Nahrungsnetze, die ihre Doktoratsstudien an der Universität Wien fortsetzen möchten.
Alle Details hier
WasserCluster Lunz - Biologische Station GmbH sucht eine/n Gruppenleiter*in für Molekulare Ökologie aquatischer Ökosysteme
Erstmalig erschien eine Publikation im renommierten Journal Science durch die Mitautorenschaft von Margaux Mathieu-Resuge und Martin Kainz mit Affiliation des WasserCluster Lunz:
J. Ryan Shipley, Rebecca Oester, Margaux Mathieu-Resuge, et. al.: Consumer biodiversity increases organic nutrient availability across aquatic and terrestrial ecosystems. doi: 10.1126/science.adp6198
Der Artikel wurde in der 386. Ausgabe von Science am 18. Oktober 2024 veröffentlicht.
Nach über einem Jahr Probennahmen zu allen Jahreszeiten an sechs europäischen Küstenfeuchtgebieten wurde ein Datenworkshop zum RESTORE4Cs Projekt am WCL abgehalten. 18 an der Feldarbeit oder Datenerfassung beteiligten Teilnehmer*innen diskutierten dabei Möglichkeiten der Veröffentlichung der gesammelten Daten.
PhD Anwärterin Mourine Yegon erhielt beim diesjährigen SIL-Austria Meeting (2.-4. Oktober 24) den Preis für die beste Poster-Präsentation. Herzlichen Glückwunsch!
Von 2. bis 4. Oktober 2024 hielt die Vereinigung Österreichischer Limnolog*innen das diesjährige SIL-Austria Meeting in Salzburg ab. Zum Konferenz-Thema 'Freshwater Ecosystems in a Changing World' trugen Wissenschaftler*innen des WCL mit mehreren Präsentationen bei.
Im Journal Frontiers, section Freshwater Science wurde kürzlich wieder ein neuer Open-Access-Artikel veröffentlicht: Testing woodchips for their efficiency in stimulating aquatic nutrient uptake at different experimental and spatial scales, by Elmira Akbari, Tjaša Matjašič, Anna-Lisa Dittrich, Katrin Attermeyer, Rebecca Clare Hood-Nowotny, Gabriele Weigelhofer.
Das Paper ist online einzusehen: here
alle Veröffentlichungen