Katrin Attermeyer und Libor Závorka hielten am 14. Juli eine gutbesuchte Vorlesung im Rahmen der Wiener Kinderuni. Die jungen Teilnehmer*innen erfuhren dabei Wissenswertes über das Nahrungsnetz, trophische Ebenen und wie der Energiefluss das Ökosystem des Lunzer Sees beeinflusst. Im Gedankenmodell wurde zudem erörtert, welche Rolle Seeungeheuer Lunzi im Gleichgewicht des Gewässers spielen könnte.
Der halbjährlich erscheinde Newsletter unseres Instituts ist in der 28. Ausgabe erschienen.
Mit einer gemeinsamen Kick-Off-Veranstaltung im Lunzer Haus der Wildnis startete das Projekt "Umwelforschung 2.0". Dabei kommen Schüler*innen aus sechs Schulen der Region aktiv mit Umweltforschung und moderner Technologie in Berührung. Im Fokus stehen die regionalen Wald- und Gewässerökosysteme, die im Rahmen von Exkursionen, Experimenten und Forschungsaufgaben erkundet werden. Mit Virtual-Reality-Erlebnissen, Citizen-Science-Apps und KI-gestützten Tools erfahren die Teilnehmenden hautnah, wie Umweltforschung funktioniert – von der Datenerhebung bis zur Ergebnispräsentation.
Ziel ist es, Neugier zu wecken, wissenschaftliches Denken zu fördern, Methodenkompetenz zu stärken und ein tiefes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit zu schaffen.
Eine jüngst erfolgte hohe Auszeichnung der Welternährungsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) für die Waldviertler Karpfenteichwirtschaft wird verdient auch am WasserCluster Lunz gefeiert: die in Europa einzigartige Prämierung eines Aquakultursystems in Europa zum Landwirtschaftlichen Weltkulturerbe (GIAHS – Globally Important Agricaltural Heritage Systems). In langjähriger wissenschaftlicher Arbeit hat sich die LIPTOX Gruppe um Martin Kainz mit trophischen Interaktionen mit Hilfe biochemischer Tracer (stabile Isotope, Lipide usw.) in den Teichen befasst, Nahrungsnetze erforscht und mit dem Projekt TeichFit für eine fundierte Begleitung auf dem Weg zur Modellregion gesorgt.
SCIence literacy BOaRd Game: Das Brettspiel für Wissenschaftsbildung ist als neues Instrument zur Verbesserung des Wissenschaftsverständnisses im Bereich der informellen Jugendbildung von Wissenschaftlerinnen des WCL im Rahmen des INSE Netzwerks mit Projektpartnern aus Griechenland und Rumänien (Share Education) konzipiert worden.
...und ab sofort hier zum Download bereitgestellt!
Der ecoplus-Podcast "ONE WATER", moderiert von Ursula Strauss, widmet sich in Gesprächen mit führenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft innovativen Ideen und Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit Wasser. Gäste dieser Folge: Univ.-Prof. Dr. Andreas Fahrnleitner, Professor für Mikrobiologie & Molekular Diagnostik (Technische Universität), Assoc. Prof. Mag. Dr. Gabriele Weigelhofer, Universität für Bodenkultur, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement vom WasserCluster Lunz und DI Dr. Peter Strauss, Direktor des Bundesamt für Wasserwirtschaft und Leiter des Instituts für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt
Bereits zum zweiten Mal in Folge dürfen wir uns mit einer engagierten Sommer-Praktikantin über die Prämierung ihres Reports freuen: Sarah Gassners Bericht über Ihre Erfahrungen am WasserCluster Lunz wurde am 13. März 25 in der Wiener Urania im Rahmen einer vom FFG veranstalteten Feier ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch – auch an die drei Technikerinnen, die für ihre Arbeitsanleitung verantworlich zeichneten!