SciFish
Synthesis of changes in Fish species and habitats
Gruppenleiter: Libor Závorka
Die Forschungsarbeiten der SciFish-Gruppe konzentrieren sich auf die Rolle des anthropogenen Drucks, der die funktionelle Vielfalt von Fischen prägt, sowie auf die Auswirkungen evolutionärer Veränderungen auf das Funktionieren von Ökosystemen. Seen und Flüsse beherbergen trotz ihrer relativ kleinen Oberfläche eine enorme biologische Vielfalt. Diese Ökosysteme stehen derzeit vor großen Herausforderungen, darunter biologische Invasionen und die Auswirkungen des Klimawandels, der zu Erwärmung und häufigeren extremen Wetterereignissen führt. Diese Probleme stellen eine erhebliche Bedrohung für die biologische Vielfalt und die Leistungsfähigkeit dieser Ökosysteme dar. Die wissenschaftliche Arbeit der SciFish-Gruppe zielt darauf ab, unser Verständnis der ökologischen und evolutionären Mechanismen, die auf Organismen in aquatischen Ökosystemen wirken, zu verbessern und so deren wirksame Erhaltung zu erleichtern.
Forschungsschwerpunkte:
• Ökoevolutionäre Dynamik in Seen und Flüssen
• Fischverhalten und -physiologie
• Biologie der aquatischen Invasionen
FLUVICHEM
Fluvial Biogeochemistry and Ecology
Gruppenleiterin: Gabriele Weigelhofer
Wir untersuchen, wie sich der Klimawandel und die Intensivierung der Landwirtschaft auf die Integrität und Funktionsweise von Bächen und Flüssen auswirken. Unsere Forschung zielt darauf ab, unser mechanistisches Verständnis der Widerstandsfähigkeit und Resilienz benthischer und hyporheischer Biofilmfunktionen gegenüber Stressfaktoren wie Unterbrechungen, Erwärmung, Verschmutzung und hydro-morphologischen Veränderungen zu verbessern. Außerdem konzentrieren wir uns auf Citizen Science, wissenschaftliche Bildung und Kommunikation, um die Kluft zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu überbrücken.
Forschungsschwerpunkte:
• Nährstoffkreislauf vom Biofilm bis zum Fluss
• Widerstandsfähigkeit und Resilienz von Biofilmprozessen gegenüber globalen Veränderungen
• Partizipative Umweltforschung
CARBOCROBE
Carbon Cycling and the Role of Microbes from Source to Sea
Gruppenleiter: Katrin Attermeyer
Carbocrobe hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse der kleinsten Organismen, die am Umsatz von Kohlenstoff in Binnengewässern von der Quelle bis zum Meer beteiligt sind, besser zu verstehen und zu enträtseln. Wir verwenden experimentelle und Feldstudien, um die Rolle von Mikroben in Kohlenstoff- und anderen Nährstoffkreisläufen in aquatischen Ökosystemen zu erforschen.
Forschungsschwerpunkte:
• Aquatische Mikrobielle Ökologie
• Kohlenstoffkreislauf von der Quelle zum Meer
• Forschung zu Umweltveränderungen
Link: https://carbocrobe.jimdosite.com
LIPTOX
Aquatic Lipid Research and Ecotoxicology
Gruppenleiter: Martin Kainz
Tiere im Wasser reichern durch ihre Nahrung Nährstoffe, aber auch Schadstoffe an. Die Arbeitsgruppe LipTox erforscht die Herkunft und Zusammensetzung der Nahrung aus verschiedenen Gewässern. Untersucht wird, welche Nahrung den Tieren die wertvollsten Fette liefert, beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, und welche Nahrung die geringsten Schadstoffmengen liefert. Das ist nicht nur für Wasserorganismen von Bedeutung, sondern auch für die Menschen als Endkonsumenten an der Spitze der Nahrungskette.
Forschungsschwerpunkte:
• Nahrungsnetzforschung
• Ökotoxikologie
• Trophische Lipidforschung
QUIVER
Aquatic Biodiversity and Entomology Research
Gruppenleiter: Simon Vitecek
Insekten stellen einen Großteil der makroskopischen aquatischen Biodiversität in Süßwasserökosystemen. Die Arbeitsgruppe quiver befasst sich mit der Diversität von aquatischen Insekten, ihrer Evolutionsökologie und den treibenden Faktoren die lokale und regionale Biodiversitätsmuster in dieser Gruppe bedingen. Ein weiteres Ziel ist die Erfassung der Bedeutung von Diversität in einem ökosystemischen Kontext als Grundlage von Funktionalität und Vernetztheit.
Forschungsschwerpunkte:
• Taxonomie und Systematik von Trichoptera und Plecoptera
• Aquatische Biodiversität
• Evolutionsökologie von aquatischen Invertebraten