Tamara Löwenstern schloss ihre Masterarbeit mit dem Titel "Meta-Ecosystem for studying coexistence along environmental gradients" unter Supervision von Robert Ptacnik (AG AQUASCALE) im März 2019 ab.
Wir gratulieren herzlich!
Zsofia Horvath (AG AQUASCALE, WasserCluster Lunz) und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) haben festgestellt, dass die Zerstörung von Lebensraum die Biodiversität in doppelter Art und Weise schädigt. Wenn Lebensräume verschwinden, sterben nicht nur die dort lebenden Arten aus, sondern auch der Artenreichtum in den benachbarten Lebensräumen vermindert sich. Der Grund für diesen zusätzlichen Artenverlust liegt in den großen physischen Entfernungen zwischen den verbleibenden Lebensräumen, schreiben die Forscher in der Zeitschrift Ecology Letters.
Am Mittwoch den 10.04.2019 dreht sich in der TV-Sendung Science Talk auf ORF III alles
um das Thema Frauen in der Wissenschaft. Gabriele Weigelhofer (Leiterin der AG BIGER)
ist eine der spannenden Forscherinnen deren Arbeit in diesem Format vorgestellt wird.
Lena Campostrini (Foto rechts) schloss ihre Masterarbeit mit dem Titel "The effects of different DOM-sources on microbial activity in riverine sediments" unter Supervision von Thomas Hein (WasserCluster Lunz, BOKU) und Co-Supervision von Gabriele Weigelhofer (WasserCluster Lunz, BOKU) im Februar 2019 ab.
Elmira Akbari (Foto links) schloss ihre Masterarbeit mit dem Titel "The Effects of a forested channel section on the phosphorus buffer capacity of fine sediments in an agricultural stream" unter Supervision von Ronald Pöppl (Uni Wien, Dep of Geography and regional research) und Kooperation mit Gabrielle Weigelhofer (WasserCluster Lunz, BOKU) im März 2019 at.
Wir gratulieren herzlich!
Im März 2019 besuchte der wissenschaftliche Beirat des WasserCluster Lunz, bestehend aus acht international führenden ExpertInnen auf dem Feld der Gewässer- und Ökosystemforschung unser Institut. Während dieses eineinhalbtägigen Meetings wurden wissenschaftliche Aktivitäten sowie unsere wissenschaftlichen Leistungen präsentiert und diskutiert. Im Austausch mit MitarbeiterInnen des WasserClusters, aber auch mit VertreterInnen des Aufsichtsrats wurden weitere Entwicklungsmöglichkeiten des WasserCluster Lunz zu einem führenden Institut der aquatischen Ökosystemforschung skizziert.
Gemeinsam mit Margaux Mathieu-Resuge, Tarn Preet Parmar und Dominik Martin-Creuzburg startete Martin Kainz das neue DACH Projekt „AQUATERR - Transfer of essential lipids from aquatic to terrestrial ecosystems“ (gefördert von DFG-FWF), welches die Rolle von aquatischen Insekten für den Transport von mehrfachungesättigten Fettsäuren (PUFA) aus Binnengewässern in terrestrische Habitate erforscht.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Welcher Fisch, warum wohl die Beste Wahl für die anstehenden Festtage ist, erfahren Sie im
ORF Artikel „Der beste Fisch für den Festtagsteller“. Martin Kainz, Leiter der AG LIPTOX, gibt
darin Auskunft wie Fischkonsum nachhaltig gestaltet werden kann und an welchen alternativen
Fischfutterquellen in seiner AG gearbeitet wird.
Hier ein Themenüberblick der Ausgabe 15 - Dezember 2018:
- IRMS – Einblicke in die Nahrungsherkunft
- „Skyglow“ – Stressfaktor Licht
- Zuwanderung – ein heißes Thema bei den Mikroben im Bach
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Kohlenstoffkreislauf
- Neue Arbeitsgruppe: QUIVER – Erforschung der aquatischen Insektenwelt