Eine intensive landwirtschaftliche Nutzung führt zu einem erhöhten Eintrag von Nährstoffen in naheliegende Bäche. Gewässerrandstreifen und Ufergehölze stellen eine bekannte Maßnahme dar, die vor dem Eintrag von Nähr- und Schadstoffen schützen und die Selbstreinigungskraft eines Gewässers verbessern. Das Projekt „Gewässerrandstreifen“, gefördert durch das Land Niederösterreich, soll in den nächsten Jahren das Potential von Ufergehölzen, Belastungen in Gewässern zu reduzieren, untersuchen.
(Foto:Sierning)
Mit Mai 2020 wird unter der Leitung von Katrin Attermeyer eine neue Arbeitsgruppe mit Fokus auf der aquatischen mikrobiellen Ökologie ihre Arbeit aufnehmen. Diese Arbeitsgruppe namens „CARBOCROBE“ wird mithilfe von Experimental- und Feldforschung der Rolle der Mikroben für den Kohlenstoffkreislauf von der Quelle bis zum Meer auf die Spur gehen.
Mehr über die Arbeitsgruppe CARBOCROBE
Im April 2020 dürfen wir zwei MSc-StudentInnen zum erfolgreichen Abschluss gratulieren:
Samuel Ngari mit seiner Masterarbeit “Effects of agricultural land use on nutrients stoichiometry at River Nzoia headwaters in Kenya "
und
Harriet Asekenye mit ihrer Masterarbeit “Impact of land use on water quality, sediment composition and functional response of microbial communities in three streams of the Nzoia catchment."
Beide Masterarbeiten wurden unter Supervision von Thomas Hein und Gabriele Weigelhofer (AG BIGER) verfasst.
Wir gratulieren herzlich!
Aufgrund der Corona-Pandemie hat der WasserCluster Lunz seinen Betrieb auf einen Minimalbetrieb umgestellt. Das bedeutet nur wenige Personen die notwendigste Arbeiten durchführen sind physisch, mit entsprechenden Abstand, vor Ort anwesend. Wenn Sie Kontakt mit uns Aufnehmen wollen bitten wir dies vorwiegend via E-Mail zu tun. Auch telefonisch steht Ihnen unser Sekretariat in den Kernzeiten (MO-DO 8-16, FR 8-12 Uhr) zur Verfügung.
zu den Kontakten: http://wcl.ac.at/index.php/en/people
Gesund bleiben!
Euer WasserCluster Lunz Team
Am WasserCluster Lunz ist immer einiges los, dies zeigt auch der aktuelle Tätigkeitsbericht 2019.
Erfahren Sie mehr über laufende Projekte, veröffentlichte Berichte und beteiligte Personen.
Viel Spaß beim Schmökern!
Hier die Links:
Tätigkeitsbericht 2019
Weitere Jahresberichte
Im Jänner 2020 verteidigte Dunja Lukic erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Trophicecology and phylogeographyof fairy shrimps (Anostraca), key species of temporary waters" unter Supervision von Robert Ptacnik (AG AQUASCALE).
Wir gratulieren herzlich!
Gemeinsam mit unseren Finnischen KollegInnen konnte nun die erste Publikation mit Daten aus dem neuen GC-IRMS veröffentlicht werden (siehe Artikel „Tracing the fate of microplastic carbon in the aquatic food web by compound-specific isotope analysis“ in NATURE Scientific Reports). Hierbei wurde unter Verwendung von Isotopenmarkierungen festgestellt, dass Mikroplastik in Gewässern durch mikrobielle Verarbeitung integrativer Bestandteil von Zellmembranen in Tieren wird.
Gabriele Weigelhofer gab im Rahmen ihres öffentlichen Habilitationskolloquiums am 16. Dezember an der BOKU einen Vortrag zum Thema "Comparing headwaters' and floodplains' nutrient and organic matter cycling".
Wir gratulieren herzlich zur Habilitation!