Wir gratulieren den zwei Postdocs David Ramler und Paul Meulenbroeck von der Arbeitsgruppe BIGER herzlich zum verliehenen Reinhard LIEPOLT-Preis am 21. Juni 2021. Das Österreichische Komitee Donauforschung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Donauforschung (ÖK-IAD) fördert damit die limnologische Erforschung der Donau für junge Wissenschaftler alle zwei Jahre.
Mehr über den Reinhard LIEPOLT-Preis unter: https://www.oen-iad.org/de-liepolt.html
Wir freuen uns, den WasserCluster Lunz nun stolzes Mitglied von Green Labs Austria zu nennen. Der Verein verbindet Labore in Österreich, die die Vision von nachhaltiger Forschung teilen.
Mehr über unsere nachhaltige Mission findet ihr auf der Green Labs Homepage:
https://greenlabsaustria.at/blog/team-member/wasser-cluster-lunz/
Im Juni 2021 verteidigte Renata Pinto erfolgreich ihre Dissertation mit dem Titel "Understanding the effects of hydrology on nutrient cycling & greenhouse gas emissions in riverine landscapes" unter der Supervision von Thomas Hein von der AG BIGER.
Wir gratulieren herzlich!
Hier ein Themenüberblick:
- Baumhöhlen im Wildnisgebiet und ihre Bedeutung für den Artenschutz
- Warum Wissenschaftler*innen manchmal die Nacht zum Tag machen sollten
- Vom Land ins Wasser - der Weg des DOM
- IsoEcol 2021 - Isotopenforschung auf Weltniveau
Im Juni 2021 verteidigte Damiano Baldan erfolgreich seine Dissertation mit dem Titel "Modeling multi-scaled effectiveness of nature-based solutions in river systems" unter der Supervision von Thomas Hein von der AG BIGER.
Wir gratulieren herzlich!
Im Juni 2021 schloss Lisa-Marie Ziegler ihre Masterarbeit mit dem Titel "Effects of desiccation on heterotrophic microbial activity in hyporheic sediments" unter der Supervision von Gabriele Weigelhofer und der Co-Supervision vonThomas Hein von der AG BIGER ab.
Wir gratulieren herzlich!
Bewegte Zeiten liegen hinter uns, das zeigt auch der nun verfügbare Zweijahresbericht 2019/20 des WasserCluster Lunz.
Was sich so alles getan hat, fragt ihr euch? Holt euch den Durchblick und schaut euch den WCL-Zweijahresbericht 2019/20 durch. Diesen findet ihr unter: http://wcl.ac.at/images/ueberuns/jahresberichte/WCL_Zweijahresbericht_2019_2020_web.pdf
Ihr seid eher ein Fan von analogen Berichten? Kein Problem - bei etwaigen Events wird der Bericht zur freien Entnahme zur Verfügung stehen, auch eine Zusendung kann mit dem Sekretariat vereinbart werden.
Um einen fachlichen Diskurs zu fördern und die Interaktion zwischen Forschenden, Studierenden und anderen Interessierten zu ermöglichen, lädt der WasserCluster Lunz regelmäßig renommierte WissenschaftlerInnen aus aller Welt zur WCL Seminar Series ein.
Nähere Infos zu den geplanten Vorträgen und zur Anmeldung sind hier zu finden: http://wcl.ac.at/index.php/de/lehre/seminarreihe