Der biennal veranstaltete TAG DER OFFEN TÜR startet heuer am Freitag, 23. August 2024 um 18 Uhr mit einer abendlichen Vortragsreihe.
Wer an der aquatischen Ökosystemforschung am WasserCluster interessiert ist bekommt hier einen spannenden Einblick in die wissenschaftliche Tätigkeit unserer fünf Arbeitsgruppen.
Dauer: ca 1,5 Stunden
Am Samstag, 24. August 2024 bieten wir von13:30 bis 17 Uhr ein umfangreiches Programm für Jung und Alt:
Mit Führungen, Mitmach-Stationen, einer Rätselrallye für Kinder, Imbiss vom Grill und Getränken wird der kommunikative Nachmittag abgerundet werden.
Programm als pdf
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der halbjährlich erscheinde Newsletter unseres Instituts ist in der 26. Ausgabe erschienen. Darin enthalten: Neuigkeiten zu Projekten aller fünf Arbeitgruppen, zum Team und Veranstaltungen am WasserCluster.
Mit 1. Juli 2024 nimmt unter der Leitung von Libor Závorka eine neue Arbeitsgruppe ihre Forschungstätigkeit auf:
SciFish — das Akronym steht für Synthesis of changes in Fish species and habitats — beschäftigt sich mit den drei Hauptthemen Ökoevolutionäre Dynamik in Seen und Flüssen, Fischverhalten und -physiologie sowie Biologie der aquatischen Invasionen. Die Forschungsarbeiten der SciFish-Gruppe zielen auf ein besseres Verständnis der ökologischen und evolutionären Mechanismen die auf Organismen in aquatischen Ökosystemen wirken ab und sollen so zu deren wirksamen Erhaltung beitragen.
Yinzhe Zhang verteidigte am 24. Mai 2024 in Wuhan, China erfolgreich seine PhD-Thesis "Studies on the trophic ecology of silver carp and bighead carp pelagic food webs in lakes based on fatty acids markers." Er verbrachte das Jahr 2023 als Gastforscher der LIPTOX-Gruppe am WasserCluster. Herzliche Gratulation vom gesamten Team und viel Erfolg weiterhin!
Foto: Y. Zhang privat
Was passiert, wenn unsere Gewässer sich erwärmen? Und wie spüren Fische den globalen Wandel? Am 24. Mai konnte an zwei Lange-Nacht-der-Forschung-Standorten mit Wissenschaftler*innen vom WasserCluster Lunz diesen und anderen Fragestellungen interaktiv nachgegangen werden. Sowohl im Bundesamt für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen als auch an der Universität für Weiterbildung in Krems war das Interesse der Besucher an den WCL-Stationen groß. Die nächste Gelegenheit zum Einblick und Austausch in den Wissenschaftsbetrieb am WasserCluster Lunz ist am Tag der offenen Tür am Samstag, 24. August 2024 - save the date!
Was passiert, wenn unsere Gewässer sich erwärmen?
Am 24. Mai 2024 erleben junge Wissbegierige die Forschung wieder hautnah und spannend aufbereitet. Auch der WasserCluster Lunz beteiligt sich mit aktuellen Fragestellungen an der Langen Nacht der Forschung: an 2 Standorten | Bundesamt für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen sowie | Universität für Weiterbildung Krems | jeweils ab 17 Uhr
Martin Tschikof erlangte am 10. Mai 2024 mit seiner erfolgreichen Defensio an der BOKU den Doktorgrad. Titel seiner Arbeit: Effects of floodplain restoration on nutrient retention and multi-functionality on the river reach and basin scales. Betreut wurde die Dissertation von Thomas Hein und Gabriele Weigelhofer. Herzlichen Glückwunsch!
Das SCIBORG-Projekt unter der Leitung von Laura Coulson wurde am 11. April im schönen Arad, Rumänien, erfolgreich gestartet: Eva Feldbacher, die Projektleiterin von INSE, Lucia Matei als Vertreterin von ShareEdu sowie Konstantinos Lekkas und Cristina Morar vom Dracon Rules Design Studio trafen sich als neue Projektpartner um erste Ideen über die Designschritte für die Entwicklung eines Brettspiels auszutauschen. Dabei wurden das Konzept der Wissenschaftsvermittlung und die weiteren Schritte abgesteckt.
Wir freuen uns auf tolle Neuigkeiten über diese Kollaboration und die Umsetzung des Brettspiels!