Eine internationale Forschergruppe führte im Juli und August Experimente zum Klang von fließenden Bächen in den Lunzer Rinnen durch. Das Experiment untersuchte, ob Unterwasser-Klangaufnahmen verwendet werden können um den Gasaustausch (Sauerstoff, CO2) von turbulenten Gebirgsbächen mit der Atmosphäre zu quantifizieren. Das Projekt wurde im Rahmen des AQUACOSM EU-Projektes gefördert und unter der Leitung von Dr. Marcus Klaus, Universität Umeå, Schweden und der Arbeitsgruppe EcoCatch durchgeführt.
Foto (v.l.n.r.): Marcus Klaus (SE), Gianluca Botter (IT), Filippo Vingiani (IT), Nicola Durighetto (IT), Jakob Schelker (AT), Paul Schwaigerlehner (AT), Gertraud Steniczka (AT), Thierry Labasque (FR) und David Vilbert (FR); Nicht abgebildet: Michael Scharner (AT)
Fische gelten als gute Quelle für Omega-3-Fettsäuren. Weniger bekannt ist, dass das auch für Insekten gilt. Welche Rolle Insekten in der Nähe von heimischen Seen für die Nahrungskette spielen, das untersucht das vom Wissenschaftsfonds FWF gefördertes Projekt AQUATERR. Ö1 hat dazu in der Sendung "Wissen aktuell - Insekten, Quanten" Martin Kainz, Leiter der Arbeitsgruppe LIPTOX am WasserCluster Lunz, interviewed.
Foto: Insektenfalle am Gelände des WasserCluster Lunz.
Bis Sonntag den 25.08.2019 gibt es noch die Möglichkeit die Sendung "Arbeiten mit Wasser" in der Sendereihe "Moment - Leben heute" auf der Ö1 Website nachzuhören.
Erfahren Sie darin mehr über die Arbeiten am WasserCluster Lunz (18:15-18:26 und 18:53-18:59), was es mit den Rinnen (siehe Foto) auf sich hat und wie Wasser geleitet, getestet und geklärt wird.
Hier zum Beitrag: https://oe1.orf.at/programm/20190818/561273/Arbeiten-mit-Wasser
Im Juli 2019 schloss Magdalena Pöhm ihre Masterarbeit mit dem Titel "Effects of hydropeaking on benthic algae in alpine rivers" unter Supervision von Thomas Hein und Elisabeth Bondar-Kunze (AG BIGER) ab.
Wir gratulieren herzlich!
Das wissenschaftliche Poster "Effects of drought length on the hyporheic microbial processes of intermittent streams" von Laura Coulson (PhD in der AG BIGER) wurde beim Symposium for European Freshwater Sciences (SEFS11) mit dem Dritten Platz prämiert.
Wir gratulieren herzlich!
Hier ein Themenüberblick der Ausgabe 16 - Juni 2019:
- Migration als Schlüsselfaktor zum Erhalt der Biodiversität
- Nevrorthus apatelios – ein merkwürdiges Tier aus dem Süden Europas
- Trockene Bäche – Hilft ein Blick in die Bodenforschung für ein besseres Verständnis?
- Neues FWF-DFG (DACH) Projekt: AquaTerr
- save the date – Tag der offenen Tür am 12.10.2019
Im April 2019 schloss Claudia Schneider ihre Masterarbeit mit dem Titel "The effect of mixotrophic chrysophytes on zooplankton in pelagic food webs" unter Supervision von Robert Ptacnik and Csaba Vad (AG AQUASCALE) ab.
Wir gratulieren herzlich!
Mit der Projektidee „Biogeocaching“ - einer Entdeckungstour biologischer Schätze, entlang des Lunzer Sees, haben Astrid Harjung und ihre Kolleginnen Laura Coulson, Romana Hödl und Katrin Attermeyer einen der EGU Public Engagement Grants 2019 gewonnen.
Die European Geosciences Union (EGU) unterstützt mit dieser Förderung jedes Jahr zwei Projekte von EGU Mitgliedern um das Bewusstsein für die Geowissenschaften außerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu fördern.
Mehr Informationen finden Sie hier.