Was passiert, wenn unsere Gewässer sich erwärmen? Und wie spüren Fische den globalen Wandel? Am 24. Mai konnte an zwei Lange-Nacht-der-Forschung-Standorten mit Wissenschaftler*innen vom WasserCluster Lunz diesen und anderen Fragestellungen interaktiv nachgegangen werden. Sowohl im Bundesamt für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen als auch an der Universität für Weiterbildung in Krems war das Interesse der Besucher an den WCL-Stationen groß. Die nächste Gelegenheit zum Einblick und Austausch in den Wissenschaftsbetrieb am WasserCluster Lunz ist am Tag der offenen Tür am Samstag, 24. August 2024 - save the date!
Was passiert, wenn unsere Gewässer sich erwärmen?
Am 24. Mai 2024 erleben junge Wissbegierige die Forschung wieder hautnah und spannend aufbereitet. Auch der WasserCluster Lunz beteiligt sich mit aktuellen Fragestellungen an der Langen Nacht der Forschung: an 2 Standorten | Bundesamt für Wasserwirtschaft in Petzenkirchen sowie | Universität für Weiterbildung Krems | jeweils ab 17 Uhr
Martin Tschikof erlangte am 10. Mai 2024 mit seiner erfolgreichen Defensio an der BOKU den Doktorgrad. Titel seiner Arbeit: Effects of floodplain restoration on nutrient retention and multi-functionality on the river reach and basin scales. Betreut wurde die Dissertation von Thomas Hein und Gabriele Weigelhofer. Herzlichen Glückwunsch!
Das SCIBORG-Projekt unter der Leitung von Laura Coulson wurde am 11. April im schönen Arad, Rumänien, erfolgreich gestartet: Eva Feldbacher, die Projektleiterin von INSE, Lucia Matei als Vertreterin von ShareEdu sowie Konstantinos Lekkas und Cristina Morar vom Dracon Rules Design Studio trafen sich als neue Projektpartner um erste Ideen über die Designschritte für die Entwicklung eines Brettspiels auszutauschen. Dabei wurden das Konzept der Wissenschaftsvermittlung und die weiteren Schritte abgesteckt.
Wir freuen uns auf tolle Neuigkeiten über diese Kollaboration und die Umsetzung des Brettspiels!
Die WCL-Nachhaltigkeitsinitiative geht im April 2024 in ihr viertes Jahr — mit schönen, respektablen Ergebnissen. Einer der größten Erfolge: Wir konnten seit 2021 den Stromverbrauch unseres Instituts um 20% senken! Erreicht haben wir dies durch ein Umdenken in unseren Arbeitsabläufen, gemeinsame Aktionen zur Förderung des Bewusstseins für energiesparendes Verhalten und vor allem durch die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung durch unser engagiertes Team.
Vergangenen Sommer freuten wir uns über die Mitarbeit von Katharina Frey, die ein vom FFG gefördertes Talente-Praktikum am WasserCluster absolvierte. Ihr Report wurde am 29. Februar 2024 im Rahmen einer Prämierungsfeier in der Wiener Urania als einer der besten Praktikumsberichte ausgezeichnet. Herzliche Gratulation!
Foto: Privat
Am 5. und 6. März hatten die Mitglieder des Wissenschaflichen Beirats im Rahmen persönlicher Gespräche und informativer Präsentationen aller Arbeitsgruppen einmal mehr Gelegenheit, sich ein Bild von den Entwicklungen am WasserCluster zu machen.