WasserCluster Lunz

  • Slide Nummer 0

    Offene Stelle: Arbeitsgruppenleitung für Molekulare Ökologie aquatischer Ökosysteme (w/m/d)

    WasserCluster Lunz - Biologische Station GmbH sucht eine/n Gruppenleiter*in für Molekulare Ökologie aquatischer Ökosysteme

    Ausschreibungsdetails

  • Slide Nummer 1

    PhD position within Horizon Europe MSCA Doctoral Network "BEYOND"

    Sedimentary phosphate remobilisation and in-stream mitigation under climate change conditions

    All details for applicants

    More information on the BEYOND project

  • Slide Nummer 2

    2 offene PhD Stellen

    Für das Forschungsprojekt „HydroFat – Trophic fate of lipids in eutrophic aquatic ecosystems“, das vom österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF) gefördert wird, suchen wir hochmotivierte Studierende mit Fachkenntnissen in der Ökologie aquatischer Nahrungsnetze, die ihre Doktoratsstudien an der Universität Wien fortsetzen möchten. 

    Alle Details hier

Seminarreihe

Daniele Silvestro | ETH Zurich, Switzerland
Using AI to guide ecological restoration for climate
and biodiversity
26.02.2025, 14:00 CET, WCL BIB und online via Zoom
Alle Seminare, Videos, Fotos,...


Ökologische Langzeitforschung

Der WCL ist Mitglied des weltweiten See-Forschunsgnetzwerks GLEON und holt regelmäßig Daten des Lunzer Sees ein. Darüber hinaus ist Lunz einer der Forschungsstandorte der LTER Plattform Eisenwurzen (Kontaktperson: Robert Ptacnik).
Aktuelle physikalische Eigenschaften des Lunzer Sees

Wassercluster Lunz

Über den WasserCluster Lunz

Der WasserCluster Lunz ist ein außeruniversitäres wissenschaftliches Forschungszentrum, das zu gleichen Teilen von der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität für Weiterbildung Krems, und der Universität Wien getragen wird. Das Forschungszentrum wird vom Land Niederösterreich und der Stadt Wien unterstützt. | Imagefilm 3'30 min

Forschung

Der WasserCluster Lunz verfolgt sowohl Grundlagenforschung als auch Angewandte Forschung in aquatischen Ökosystemen von mikroskopischer Ebene bishin zur Bearbeitung ganzer Fließgewässereinzugsgebiete. Unsere Wissenschafter*innen betreiben in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Erforschung dieser wichtigen Ökosysteme - und bearbeiten Problemstellungen wie die Erfassung der Auswirkungen des Globalen Wandels, der Bedeutung und Mächtigkeit von Wasser-Land Interdependenz, oder im Zusammenhang mit nachhaltiger Nutzung und Rehabilitation aquatischer Ökosysteme.

Lehre

Der WasserCluster Lunz bietet universitäre und postgraduale Weiterbildung auf internationalem Niveau, ermöglicht Berufsbildung und leitet Wissenschaft-Bildungs Kooperationen auf regionaler und nationaler Ebene.

Angebot für Gastforschende

Wir freuen uns über Anfragen von Wissenschaftler*innen, die sich für einen Forschungsaufenthalt an unserem Institut interessieren. Interessierte bitten wir, per E-Mail oder Telefon in Kontakt mit uns zu treten.

Tag der offenen Tür

Der WasserCluster Lunz veranstaltet alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tür für interessierte Besucher*innen. Der nächste wird voraussichtlich 2026 stattfinden.

Partner von EFA 2019, GLA und Österreich forscht

     

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.