WasserCluster Lunz

  • Slide Nummer 0

    Jahresbericht 2024

    Der WCL Jahresbericht 2024 ist nun hier abrufbar.

  • Slide Nummer 1

    Das SCIBORG Spiel ist einsatzbereit!

    SCIence literacy BOaRd Game: Das Brettspiel für Wissenschaftsbildung ist als neues Instrument zur Verbesserung des Wissenschaftsverständnisses im Bereich der informellen Jugendbildung von Wissenschaftlerinnen des WCL im Rahmen des INSE Netzwerks mit Projektpartnern aus Griechenland und Rumänien (Share Education) konzipiert worden. 

    ...und ab sofort hier zum Download bereitgestellt!

  • Slide Nummer 2

    Podcast | ONE WATER – Von einer (bedrohten) Ressource mit vielen Eigenschaften

    Der ecoplus-Podcast "ONE WATER", moderiert von Ursula Strauss, widmet sich in Gesprächen mit führenden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft innovativen Ideen und Lösungen für den nachhaltigen Umgang mit Wasser. Gäste dieser Folge: Univ.-Prof. Dr. Andreas Fahrnleitner, Professor für Mikrobiologie & Molekular Diagnostik (Technische Universität), Assoc. Prof. Mag. Dr. Gabriele Weigelhofer, Universität für Bodenkultur, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement vom WasserCluster Lunz und DI Dr. Peter Strauss, Direktor des Bundesamt für Wasserwirtschaft und Leiter des Instituts für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt

Seminarreihe

Allan Souza | University of Helsinki, Finland
Connecting Aquatic Research and Open Science: Integrating Lunz Data into eLTER
07.05.2025, 14:00 CET
WCL BIB und online via Zoom

Alle Seminare, Videos, Fotos,...


Ökologische Langzeitforschung

Der WCL ist Mitglied des weltweiten See-Forschunsgnetzwerks GLEON und holt regelmäßig Daten des Lunzer Sees ein. Darüber hinaus ist Lunz einer der Forschungsstandorte der LTER Plattform Eisenwurzen (Kontaktperson: Robert Ptacnik).
Aktuelle physikalische Eigenschaften des Lunzer Sees

Wassercluster Lunz

Über den WasserCluster Lunz

Der WasserCluster Lunz ist ein außeruniversitäres wissenschaftliches Forschungszentrum, das zu gleichen Teilen von der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität für Weiterbildung Krems, und der Universität Wien getragen wird. Das Forschungszentrum wird vom Land Niederösterreich und der Stadt Wien unterstützt. | Imagefilm 3'30 min

Forschung

Der WasserCluster Lunz verfolgt sowohl Grundlagenforschung als auch Angewandte Forschung in aquatischen Ökosystemen von mikroskopischer Ebene bishin zur Bearbeitung ganzer Fließgewässereinzugsgebiete. Unsere Wissenschafter*innen betreiben in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Erforschung dieser wichtigen Ökosysteme - und bearbeiten Problemstellungen wie die Erfassung der Auswirkungen des Globalen Wandels, der Bedeutung und Mächtigkeit von Wasser-Land Interdependenz, oder im Zusammenhang mit nachhaltiger Nutzung und Rehabilitation aquatischer Ökosysteme.

Lehre

Der WasserCluster Lunz bietet universitäre und postgraduale Weiterbildung auf internationalem Niveau, ermöglicht Berufsbildung und leitet Wissenschaft-Bildungs Kooperationen auf regionaler und nationaler Ebene.

Angebot für Gastforschende

Wir freuen uns über Anfragen von Wissenschaftler*innen, die sich für einen Forschungsaufenthalt an unserem Institut interessieren. Interessierte bitten wir, per E-Mail oder Telefon in Kontakt mit uns zu treten.

Tag der offenen Tür

Der WasserCluster Lunz veranstaltet alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tür für interessierte Besucher*innen. Der nächste wird voraussichtlich 2026 stattfinden.

Partner von EFA 2019, GLA und Österreich forscht