WasserCluster Lunz

  • Slide Nummer 0

    Kinderuni Wien: Wieviele Seeungeheuer können in einem See leben?

    Katrin Attermeyer und Libor Závorka hielten am 14. Juli eine gutbesuchte Vorlesung im Rahmen der Wiener Kinderuni. Die jungen Teilnehmer*innen erfuhren dabei Wissenswertes über das Nahrungsnetz, trophische Ebenen und wie der Energiefluss das Ökosystem des Lunzer Sees beeinflusst. Im Gedankenmodell wurde zudem erörtert, welche Rolle Seeungeheuer Lunzi im Gleichgewicht des Gewässers spielen könnte.

  • Slide Nummer 1

    Aktuelle Ausgabe: WCL Newsletter #28

    Der halbjährlich erscheinde Newsletter unseres Instituts ist in der 28. Ausgabe erschienen.

    Zum Überblick der bisher publizierten WCL-Newsletter

  • Slide Nummer 2

    Projektstart "Umweltforschung 2.0"

    Mit einer gemeinsamen Kick-Off-Veranstaltung im Lunzer Haus der Wildnis startete das Projekt "Umwelforschung 2.0". Dabei kommen Schüler*innen aus sechs Schulen der Region aktiv mit Umweltforschung und moderner Technologie in Berührung. Im Fokus stehen die regionalen Wald- und Gewässerökosysteme, die im Rahmen von Exkursionen, Experimenten und Forschungsaufgaben erkundet werden. Mit Virtual-Reality-Erlebnissen, Citizen-Science-Apps und KI-gestützten Tools erfahren die Teilnehmenden hautnah, wie Umweltforschung funktioniert – von der Datenerhebung bis zur Ergebnispräsentation.
    Ziel ist es, Neugier zu wecken, wissenschaftliches Denken zu fördern, Methodenkompetenz zu stärken und ein tiefes Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge und Nachhaltigkeit zu schaffen.

Seminarreihe

N.N. | Die Info zum nächsten Talk folgt in Kürze

Alle Seminare, Videos, Fotos,...


Ökologische Langzeitforschung

Der WCL ist Mitglied des weltweiten See-Forschunsgnetzwerks GLEON und holt regelmäßig Daten des Lunzer Sees ein. Darüber hinaus ist Lunz einer der Forschungsstandorte der LTER Plattform Eisenwurzen (Kontaktperson: Robert Ptacnik).
Aktuelle physikalische Eigenschaften des Lunzer Sees

Wassercluster Lunz

Über den WasserCluster Lunz

Der WasserCluster Lunz ist ein außeruniversitäres wissenschaftliches Forschungszentrum, das zu gleichen Teilen von der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität für Weiterbildung Krems, und der Universität Wien getragen wird. Das Forschungszentrum wird vom Land Niederösterreich und der Stadt Wien unterstützt. | Imagefilm 3'30 min

Forschung

Der WasserCluster Lunz verfolgt sowohl Grundlagenforschung als auch angewandte Forschung in aquatischen Ökosystemen – von mikroskopischer Ebene bis hin zur Bearbeitung ganzer Fließgewässereinzugsgebiete. Unsere Wissenschafter*innen betreiben in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Erforschung dieser wichtigen Lebensräume und bearbeiten Fragestellungen wie die Erfassung der Auswirkungen des Globalen Wandels, die Bedeutung und Mächtigkeit von Wasser-Land Interdependenz, sowie die Möglichkeiten nachhaltiger Nutzung und Rehabilitation aquatischer Ökosysteme.

Lehre

Der WasserCluster Lunz bietet universitäre und postgraduale Weiterbildung auf internationalem Niveau, ermöglicht Berufsbildung und leitet Wissenschaft-Bildungs Kooperationen auf regionaler und nationaler Ebene.

Angebot für Gastforschende

Wir freuen uns über Anfragen von Wissenschaftler*innen, die sich für einen Forschungsaufenthalt an unserem Institut interessieren. Interessierte bitten wir, per E-Mail oder Telefon in Kontakt mit uns zu treten.

Tag der offenen Tür

Der WasserCluster Lunz veranstaltet alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tür für interessierte Besucher*innen. Der nächste wird voraussichtlich 2026 stattfinden.

Partner von EFA 2019, GLA und Österreich forscht

     

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.