AQUASCALE
Aquatic Biodiversity across temporal and spatial scales
Gruppenleiter: Robert Ptacnik
AquaScale untersucht die Biodiversität aquatischer Lebensgemeinschaften auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen. Im Fokus stehen die Faktoren welche Biodiversität steuern, sowie der Zusammenhang zwischen Biodiversität und Funktion von Lebensgemeinschaften. AquaScale kombiniert Langzeitforschung mit gezielte Experimenten um die Folgen des Globalen Wandels auf unsere Lebensgrundlagen zu verstehen.
Forschungsschwerpunkte:
• Experimentelle Planktonökologie
• Diversitätsforschung
• Räumliche Ökologie & Erhaltung von Ökosystemen
Link: AquaScale Lab
BIGER
Biogeochemistry and Ecohydrology of Riverine Landscapes
Gruppenleiterin: Gabriele Weigelhofer
Fließgewässersysteme sind vielfältigen natürlichen und menschlichen Stressoren ausgesetzt, wie Veränderungen im Wasserhaushalt, Flussregulierungen, Stoffeinträgen aus dem Umland und Klimaveränderungen. BIGER untersucht die Auswirkungen dieser Stressoren auf die biogeochemischen Prozesse im Wasser und im Sedimentkörper von Bächen, Flüssen und Auen und deren Biodiversität. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf der Resilienz und Resistenz der Gewässer sowohl gegenüber Belastungen als auch gegenüber Rehabilitierungsmaßnahmen und der Entwicklung von nachhaltigen Nutzungsperspektiven für eine verbesserte Gewässerqualität.
Forschungsschwerpunkte:
• Aquatische Biogeochemie
• Ökohydrologie
• Flusslandschaft - Mensch Interaktionen
• Biodiversität
Link: https://biger-science.group/
CARBOCROBE
Carbon cycling and the role of microbes from source to sea
Gruppenleiter: Katrin Attermeyer
Carbocrobe hat sich zum Ziel gesetzt, die Geheimnisse der kleinsten Organismen, die am Umsatz von Kohlenstoff in Binnengewässern von der Quelle bis zum Meer beteiligt sind, besser zu verstehen und zu enträtseln. Wir verwenden experimentelle und Feldstudien, um die Rolle von Mikroben in Kohlenstoff- und anderen Nährstoffkreisläufen in aquatischen Ökosystemen zu erforschen.
Forschungsschwerpunkte:
• Aquatische Mikrobielle Ökologie
• Kohlenstoffkreislauf von der Quelle zum Meer
• Forschung zu Umweltveränderungen
Link: https://carbocrobe.jimdosite.com
LIPTOX
Aquatic Lipid Research and Ecotoxicology
Gruppenleiter: Martin Kainz
Tiere im Wasser reichern durch ihre Nahrung Nährstoffe, aber auch Schadstoffe an. Die Arbeitsgruppe LipTox erforscht die Herkunft und Zusammensetzung der Nahrung aus verschiedenen Gewässern. Untersucht wird, welche Nahrung den Tieren die wertvollsten Fette liefert, beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, und welche Nahrung die geringsten Schadstoffmengen liefert. Das ist nicht nur für Wasserorganismen von Bedeutung, sondern auch für die Menschen als Endkonsumenten an der Spitze der Nahrungskette.
Forschungsschwerpunkte:
• Nahrungsnetzforschung
• Ökotoxikologie
• Trophische Lipidforschung
QUIVER
aquatic biodiversity and entomology research
Gruppenleiter: Simon Vitecek
Insekten stellen einen Großteil der makroskopischen aquatischen Biodiversität in Süßwasserökosystemen. Die Arbeitsgruppe quiver befasst sich mit der Diversität von aquatischen Insekten, ihrer Evolutionsökologie und den treibenden Faktoren die lokale und regionale Biodiversitätsmuster in dieser Gruppe bedingen. Ein weiteres Ziel ist die Erfassung der Bedeutung von Diversität in einem ökosystemischen Kontext als Grundlage von Funktionalität und Vernetztheit.
Forschungsschwerpunkte:
• Taxonomie und Systematik von Trichoptera und Plecoptera
• Aquatische Biodiversität
• Evolutionsökologie von aquatischen Invertebraten
FORSCHUNGSGRUPPE
ECOCATCH
Stream Ecology and Catchment Biogeochemistry
Forschungsgruppenleiter: Jakob Schelker
Kleine Bäche verbinden terrestrische und aquatische Ökosysteme. Sie unterliegen dynamischen Einträgen von Wasser, gelösten Stoffen und Organismen aus ihrem Einzugsgebiet. Die EcoCatch-Gruppe untersucht, wie kleine Bäche diese Einträge beziehen, transformieren und weitergeben, als auch wie diese Prozesse durch wechselnde Umweltbedingungen, wie z.B. wärmere Temperaturen beeinflusst werden. Dies ist relevant, da Bachökosysteme die Wasserqualität von größeren Flüssen, Seen und Grundwasserleitern vorbestimmen, als auch weil sie eine wichtige Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf spielen.
Forschungsschwerpunkte:
• Fließgewässerökologie
• Kohlenstoffkreislauf und Gasflüsse
• Mikrobielle Ökologie