WasserCluster Lunz

Newsslider deutsch

  • Slide Nummer 0

    Katastrophenforschung: DCNA-Mitglieder zu Gast in der Biologischen Station Lunz

    Von 10.-12. Mai hielten Mitglieder des Vereins DCNAustria auf Einladung des Consultingunternehmens IRIS im Rahmen der EU Katastrophenschutzübung FORMATEX23 eine Fortbildungsveranstaltung an der Biologischen Station Lunz ab. Im Talk mit WCL-GF Gabriele Weigelhofer wurden unter anderem die langfristigen Auswirkungen auf Ökosysteme nach Hochwasserkatastrophen durch Eintrag und Akkumulation von Schadstoffen - etwa aus Pestiziden, Medizinprodukten, Düngemitteln oder Mikroplastik - erörtert.  Foto: ©IRIS

  • Slide Nummer 1

    TEAM DER GFF NÖ ZU BESUCH

    Am 2. Mai durften wir ein Team der GFF NÖ am WasserCluster Lunz begrüßen. Die Gruppe um Geschäftsführerin Barbara Schwarz erhielt von den Arbeitsgruppenleiter*innen einen Eindruck der Forschungsarbeit am Institut und konnte sich ein Bild von unserer Infrastruktur und aktuellen Projekten machen.

    Foto: © GFF NÖ

  • Slide Nummer 2

    ICP Waters Task Force Meeting

    ICP Waters, das Internationale Kooperationsprogramm zur Bewertung und Überwachung der Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Flüsse und Seen, hielt von 09. bis 11. Mai das jährliche Task Force Meeting diesmal am WasserCluster Lunz ab. Vor Ort und online nahmen internationale politische Entscheidungsträger*innen und Forschende teil, um die neuesten Ergebnisse des LTRAP-Übereinkommens zu erörtern und die Prioritäten für das folgende Jahr zu vereinbaren.

Seminarreihe

Thomas Ruiz, Université Clermont Auvergne, France
Nutritional constraints on growth and metabolic rate of ectotherm consumers in a context of global change: Experimental approach by microcalorimetry
07.06.2023, 14:00 CET, WCL SR + Online Seminar

Ökologische Langzeitforschung

Der WCL ist Mitglied des weltweiten See-Forschunsgnetzwerks GLEON und holt regelmäßig Daten des Lunzer Sees ein. Darüber hinaus ist Lunz einer der Forschungsstandorte der LTER Plattform Eisenwurzen (Kontaktperson: Robert Ptacnik).
Aktuelle physikalische Eigenschaften des Lunzer Sees

Wassercluster Lunz

Über den WasserCluster Lunz

Der WasserCluster Lunz ist ein außeruniversitäres wissenschaftliches Forschungszentrum, das zu gleichen Teilen von der Universität für Bodenkultur Wien, der Universität für Weiterbildung Krems, und der Universität Wien getragen wird. Das Forschungszentrum wird vom Land Niederösterreich und der Stadt Wien unterstützt.

Forschung

Der WasserCluster Lunz verfolgt sowohl Grundlagenforschung als auch Angewandte Forschung in aquatischen Ökosystemen von mikroskopischer Ebene bishin zur Bearbeitung ganzer Fließgewässereinzugsgebiete. Unsere Wissenschafter*innen betreiben in enger Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Erforschung dieser wichtigen Ökosysteme - und bearbeiten Problemstellungen wie die Erfassung der Auswirkungen des Globalen Wandels, der Bedeutung und Mächtigkeit von Wasser-Land Interdependenz, oder im Zusammenhang mit nachhaltiger Nutzung und Rehabilitation aquatischer Ökosysteme.

Lehre

Der WasserCluster Lunz bietet universitäre und postgraduale Weiterbildung auf internationalem Niveau, ermöglicht Berufsbildung und leitet Wissenschaft-Bildungs Kooperationen auf regionaler und nationaler Ebene.

Angebot für Gastforschende

Wir freuen uns über Anfragen von Wissenschaftler*innen, die sich für einen Forschungsaufenthalt an unserem Institut interessieren. Interessierte bitten wir, per E-Mail oder Telefon in Kontakt mit uns zu treten.

Führungen

Der WasserCluster Lunz bietet zweimal pro Jahr Führungen für Schulen und andere interessierte Gruppen an. Genauer Termin wird hier rechtzeitig bekannt gegeben. Wir bitten um Anmeldung via Telefon oder E-Mail.

Partner von EFA 2019 & GLA

   

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.